Aktuelles
Ganztagsangebote
Liebe Eltern,
auch in diesem Schuljahr können wir wieder eine bunte Palette an Ganztagsangeboten für die Klassen 1-3, 4-6 und 7-9 bereithalten. Wir freuen uns sehr über eine rege Beteilung und damit Anmeldung für die Angebote. Das gilt insbesondere für die SuS ab Klasse 7.
Die Klassenleitungen haben die Informationsbriefe und Formulare zur Anmeldung erhalten und werden diese an die Eltern weiterleiten. Sie können sich hier über die beigefügten Dokumente schon vorab informieren.
Die Schulleitung
Neuer Sand zum neuen Schuljahr
Mit Beginn der 5. Ferienwoche haben einige Kinder und Horterzieher: innen der JONA Schule schon wieder Besitz vom JONA Hort und dem Spielgelände genommen. Aber sie waren nicht allein, denn die Firma "Allrein" war mit schwerem Gerät gekommen, um den Sand auf dem Spielplatz auszutauschen. Dabei wurden sie tatkräftig von unseren Hausmeistern, Herrn Tertin und Herrn Schwaan, unterstützt. Nun ist alles neu: Wippe und Schaukel gerichtet, Höhenunterschiede angeglichen, Bordsteine neu gesetzt.
Ein ganz hertliches Dankeschön an die Firma "Allrein" und unsere Hausmeister!
Silke Görth (Hortleitung)
Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Zweimal wurde der Termin krankheitsbedingt verschoben und gestern war es dann so weit. Jette Jasmann (Klasse 9a) fuhr nach Schwerin zur Preisverleihung des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen. Die Veranstaltung fand im Goldenen Saal des Neustädtischen Palais statt. Christine Kirchner (Landesbeauftrage für den Bundeswettbewerb Fremdsprachen) moderierte und Staatssekretär Tom Michael Scheidung (Staatssekretär des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern) hielt ein paar Grußworte und überreichte die Preise. Herr Scheidung berichtete von seiner eigenen Aufregung heute, da es seine erste Preisverleihung sei und nahm den Teilnehmer: innen damit etwas von der Anspannung. Er zeigte sich sehr beeindruckt von den überdurchschnittlichen Leistungen der Schüler und Schülerinnen und bemerkte, dass sich durch Fremdsprechen nicht nur die weite Welt erschließen ließe, sondern Studien belegen, dass das Erlernen von Fremdsprachen die kognitive Leistung in vielen anderen Bereichen steigere, insbesondere auch die mathematischen Fertigkeiten. Die Schüler und Schülerinnen wurden begleitet von ihren Englischlehrer: innen, Schulsozialarbeiter: innen, Schulleiter: innen und Eltern. Einige Preisträger: innen hatten die Möglichkeit über ihre intensive Zeit der Vorbereitung der Wettbewerbsbeiträge zu berichten, wie Ideen entwickelt, Drehbücher geschrieben und Drehorte ausgesucht wurden. Es wurden auch einige Ausschnitte der Beiträge per Video und auch Rollenspiel auf der Bühne präsentiert. Frau Kirchner lobte die Bereitschaft der Teilnehmer, ihre Werke öffentlich zu präsentieren. Insgesamt war es ein aufregender, informativer und gelungener Nachmittag.
Auktion - JONA Festival 2023
Zum diesjährigen Jonafestival wird es eine Kunstauktion um 16:30 Uhr geben. Hier werden mit Einverständnis der Schüler:innen Kunstwerke versteigert. Schauen Sie sich schon ein wenig um. Der Mindestwert wurde mit abgebildet und der Erlös geht an unseren Förderverein. Dieser benötigt noch finanzielle Unterstützung für den Bau des Rutschen-Berges auf dem Grundschulhof.
Gemeinsam mit Frau Garcia und Frau Neumann haben Schüler:innen der Klasse 9b vorhandene Exponate digitalisiert. Dieser werden zur Auktion auf dem JONA Festival angeboten.
Die LOS Nummern entsprechen den Bildnamen und sind auch auf den Fotos ersichtlich.
Mit JESUS in einem Boot
Liebe Eltern, liebe Interessierte,
wir laden Sie herzlich zu unserem Abschlussgottesdienst am nächsten Freitag dem 14.07. um 8:45 Uhr in die Marienkirche ein. „Mit Jesus in einem Boot“ begeben wir uns auf eine liturgische Kreuzfahrt, um das vergangene Schuljahr zu erinnern. An der Gestaltung des Gottesdienstes sind Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 7 beteiligt.
JONA Festival 2023
Liebe Eltern, liebe Schüler:innen, liebe "Ehemalige",
hiermit möchte ich Sie, im Auftrag des OrgaTeams JONA Festival recht herzlich zur diesjährigen Veranstaltung einladen. Die Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Anlage
Der Schulleiter
Wechsel des Essenanbieters
Liebe Schüler:innen, liebe Eltern, liebe Kolleg:innen,
mit Wirkung zum 31.7.2023 endet der Vertrag mit dem gegenwärtigen Essenanbieter - Herrn Steinfurth - an der JONA Schule. Ich möchte mich auch auf diesem Wege für die langjährige Zusammenarbeit bedanken.
Ab dem neuen Schuljahr wird Herr Richter mit der Firma care&cater die Gemeinschaftsverpflegung bei uns übernehmen. Aktuell werden dazu die Informationsmappen vorbereitet. Die Verteilung erfolgt noch vor den Sommerferien über die Klassenleitungen.
Der Schulleiter
Drachenbootrennen 2023
Nach langer Corona-Pause hatte die JONA Schule Stralsund erneut die Chance am diesjährigen 6.Drachenbootrennen der Stralsunder Schulen teilzunehmen. Aufgestellt waren vier Teams:
- Klasse 21 Paddelhelden
- Klasse McMeukow
9.Klasse Stralsund macht Steine
9/10G Der große Yarak
Einige Tage zuvor konnte jede Klasse an einem Training beim Stralsunder Kanu-Club teilnehmen. Hierbei wurden einem die groben Basics im Umgang mit dem Drachenboot erklärt. Jedes Drachenboot bestand aus 20 Personen, die in jeweils einer Reihe zu zweit untergebracht wurden. Eine Aufgabe gab es aber noch zu zuordnen, den Trommler. Er ist einer der wichtigsten Personen auf dem ganzen Boot. Dieser ist dafür verantwortlich, im Takt der ersten beiden Ruderer mit einem Holzschlägel auf die Trommel zu hauen. Dies ist besonders wichtig, da beim Fahren eines Drachenbootes die beste Geschwindigkeit nur mit Koordinierten gleichmäßigen Paddelschlägen ins Wasser erfolgen kann. Nach dem anstrengenden, aber wichtigen Training verließen wir aufgeregt auf das kommende Rennen das Bootsgelände.
Dann war es so weit. Am Freitag, den 02.06., hieß es: 08:45 Uhr, 6 Schulen, mehrere verschiedene Teams pro Schule. Das Gelände des Stralsunder Kanu Clubs war deutlich gefüllt, zudem war die Vorfreude auf die Hafentage gegeben. Viel Musik, Spiele und Spaß. Das erste Rennen startete gegen 09:05 Uhr, das Schulzentrum am Sund gegen die Diesterweg Schule, beide der Jahrgangsstufe 7/8. Für uns sollte es 10:05 Uhr das erste Mal an den Start gehen. Unser Teams “Der Große Yarak” gegen “9c lelele” des Schulzentrums am Sund. Leider mussten auch wir aufgrund der Wetterverhältnisse mit der Verspätung der Rennen kämpfen und waren daher etwas später mit unserem Wettkampf dran. Am Steg wurden uns Paddel und Rettungswesten ausgehändigt, dann ging es ins Drachenboot. Zuerst die Vordersten bis nach hinten durch. Den ehrenwerten Job des Trommlers hat unser Klassenkamerad Ben übernommen. Aufgrund des Windes und der Wellen bestand für ihn hier die “Gefahr” vom Boot zu fallen. Dies ist im Laufe der Rennen zum Glück nicht passiert. Zudem hatten wir großartige Unterstützung einer Vertreterin der 10R und zwei der 9A, da unsere doch etwas kleine Klasse das Boot sonst nicht ausgefüllt hätte. Außerdem wurde uns ein Steuermann gestellt, welcher uns gradewegs in Ziel führte. Im Boot an der Startposition haben sich alle bereit gemacht. Mit den Signalen „Attention“ (hierbei muss man das Paddel über dem Wasser in die richtige Position bringen), „Are you ready“ (hier führt man das Paddel ins Wasser) und „Go“!
Für uns war die erste Runde trotz aller Vorbereitung zum Scheitern verurteilt. Mit knappem Abstand konnte das Teams “9c lelele” noch vor uns ins Ziel fahren. Nach dieser Schlappe analysierten wir, was wir vielleicht falsch gemacht hatten. Wir kamen zu dem Entschluss, dass unsere Paddelschläge zu schnell, zu kraftlos und zu unkoordiniert waren. Aufgrund der Niederlage waren wir sehr bedrückt, ließen uns aber nicht einschüchtern. Nach einer kleinen Pause ging es dann wieder los. Dieses Mal erneut wir, “Der große Yarak”, gegen das Team “Die HottenTotten”, welches von der Diesterweg Schule gestellt war. Kurz vor dem Rennen stärkten wir noch einmal unseren Teamgeist und begaben uns zur Startlinie. Dieses Mal aufgrund der Vorgaben der Organisatoren nur mit 16 Paddlern. Erneut die Signale, Are you Ready, Attention und Go. Dieses Mal konnten wir einen tollen Start ablegen und es war direkt erkennbar, dass wir in dieser Runde die Gegner abziehen. Nach einer anstrengenden Fahrt war es dann so weit und wir fuhren ins Ziel und konnten uns aufgrund dieser beiden Rennzeiten noch den 7. Platz für die Klassenstufe 9/10 sichern. Das Boot „McMeukow“ erreichte den 8. Platz der Klassenstufe 7/8, die „21 Paddelhelden“ den 6. Platz in der gleichen Klassenstufe und das Team „Stralsund macht Steine“ konnte sogar den 3. Platz in der Klassenstufe 9/10 erreichen.
Im Nachhinein sind wir sehr stolz auf unsere Teams und hatten am Drachenboot-Rennen sehr viel Freude. Schauen wir mal, was die nächsten coronafreien Jahre für die JONA Schule im Drachenbootrennen bringen. Es war uns eine Ehre und hat uns sehr gefreut daran teilzunehmen. Zu guter Letzt noch ein herzliches Dankeschön an den Stralsunder Kanu-Club und die Sportjugend Rügen-Vorpommern, denn ohne diese hätten wir diese tollen Erfahrungen nicht machen können.
Fin und Mattes der Klasse 10G
Fledermauswanderung in Devin
Die Klassen 2a und 2b waren im Mai in Devin zur Klassenfahrt. Dort haben beide Klassen eine Fledermausnachtwanderung gemacht. Erst war die 2a am Montag dran und dann am Dienstag die 2b.
Die Fledermauswanderung wurde von Frau Budde (Umweltprojekte Nord e.V.) geleitet und führte durch den Kurpark. Wir haben bei Frau Budde viele neue Informationen über Fledermäuse erhalten, z.B. dass es circa 900 Arten insgesamt gibt. In Devin gibt es aber nur zwei: die Zwergfledermaus und den großen Abendsegler.
Als es dunkel wurde, haben wir Fledermäuse gesehen und mit einem speziellen Verstärker auch gehört. Dann sind wir noch im Dunkeln auf den Spielplatz gegangen.
Am Ende haben wir noch eine Lichterwanderung mit verschiedenen Stationen gemacht. Das war aufregend.
Erst um 22.15 Uhr waren wir wieder in der Jugendherberge.
Ilvie Becker und Charlotte Schulz ( Klasse 2a)
JONA Schüler - Stolpersteine
stralsund. Wenn sich junge Leute mit der Geschichte beschäftigen, macht es eine Stolpersteinverlegung umso wertvoller, meint Brigitte Kotljarski. „Denn das macht Hoffnung, dass die Ansichten der Nationalsozialisten sich nie wieder so festsetzen können“, hofft die Stralsunderin. Nach-dem bereits für ihren Mann und ihren Schwiegervater in der Mühlenstraße Stolpersteine zu entdecken sind, wird vor der Hausnummer 24 nun auch an ihre Schwägerin Margot Kotljarski erinnert.
Bei der Verlegung des Stolpersteines für die einstige Stralsunderin waren auch die Schüler der Klasse 10 G der Jona Schule anwesend, die das Schicksal der Frau damit noch mal aufleben ließen.
von Wekke Büssow-Krämer
Den kompletten Artikel finden Sie im Anhang.