Klassen
Fahrradprüfung der 4. Klassen
Am 26. Mai stellten sich alle Schülerinnen und Schüler der beiden 4. Klassen unserer Schule der praktischen Prüfung zum Thema „Richtiges Verhalten im Straßenverkehr“.
Nachdem bereits alle einige Zeit vorher bewiesen hatten, dass sie die notwendigen theoretischen Kenntnisse zum richtigen Verhalten im Verkehr kennen, durften sie an diesem Tag zeigen, wie gut sie mit dem Fahrrad fahren können.
Dabei war wichtig, wie sie an Hindernissen vorbei kommen, wie sie sich am Stoppschild verhalten, ob sie sich auf ihrem Fahrrad sicher bewegen und ob sie vorgegebene Wege einhalten können.
Allen Kindern ist es gelungen, die Prüferin von der Verkehrswacht von ihren Fähigkeiten zu überzeugen. Sie haben alle bestanden! HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!!!
Silke Behnke und Christiane Batram
Klassenfahrt der Klasse 4b nach Torgelow vom 9.5.-11.5.2016
Das Ukranenland Torgelow
Kurz nachdem wir angekommen waren, sind wir los gelaufen zum Ukranenland .
Dort wurden wir von Stefan rumgeführt. Als erstes waren wir bei den Bohlen (Holzstege durch das Dorf), danach im Rathaus.
Später haben meine Freude Michel und Niklas Freundschaftsarmbänder geflochten. Mein Freund Finn hat ein Armband mit Ton-Perlen gemacht. Vier von uns durften ein Messer schmieden und zwar Mori, Konsti, Tina und Max. Dann wären wir fast mit dem Boot gefahren. Aber das haben wir verschoben, weil das Wetter nicht so gut war.
Â
Mittelaltar Centrum torgelowe
Am zweiten Tag sind wir ins Mittelalter-Centrum gegangen.
Wir wurden als erstes rumgeführt, die andere Klasse aus Krien durfte als erstes Boot fahren. Als die andere Klasse mit Boot fahren fertig war, waren wir mit Boot fahren dran und das war cool. Danach konnten wir Handwerke machen und Schwertkampf.
Â
Bogenschießen und Schwertkampf
Der Bogner ist jemand, der mit uns das Bogenschießen gemacht hat. Das Bogenschießen hat Spaß gemacht, aber leicht war es nicht. Niemand, außer dem Ritter, hat in die Mitte getroffen. Das höchste, was ein Kind erreicht hatte, war kurz vor der Mitte.
Der Ritter hat Amy und Niclas zu einem Bogenschießwettbewerb heraus gefordert. Die beiden haben gewonnen.
Der Ritter hat aber auch Schwertkampf gemacht. Das hat uns ebenfalls sehr Spaß gemacht. Man konnte mit einem Schwert, Dolch, Speer und mit dem Morgenstern kämpfen. Manche von uns haben sich ein Kettenhemd übergezogen und sind einmal um das Haus gelaufen. Dann hat Hanni den Ritter zu einem Schwertkampf herausgefordert – und gewonnen!!!
Â
Bootsfahrt im castrum torgelowe
Wir, die Klasse 4b, waren im castrum torgelowe und haben eine Bootsfahrt gemacht.
Der lustige Kapitän hat uns in Gruppen eingeteilt. Es gab 6 Paddelgruppen, ein mittelalterliches Radio (Mädchen aus der Klasse), einer war Co-Kapitän und eine Gruppe, die nichts machen durfte.
Dann ging es los. Zuerst sind wir ganz gemütlich los gefahren. Aber dann hat der Kapitän uns angetrieben und der Co-Kapitän hat uns ins Schilf gelenkt. Der Kapitän musste uns raus holen. Wir haben noch 2 Wenden gemacht. Das war eine lustige Bootsfahrt.
Werkstattbericht aus Klasse 2
Zuerst habe ich das Papier von den zwei Gläsern gemacht. Die Deckel habe ich zusammengeklebt. Ich hatte keinen Sand. Dann habe ich Wasser statt Sand in ein Glas gefüllt und beide Gläser zusammengeschraubt und sie umgedreht. Es ist ganz wenig Wasser durchgelaufen. Die Luft konnte nicht durch. Dann haben wir einen Strohhalm in die Deckel geklebt. Dann sind Luftblasen rausgekommen und es lief etwas mehr Wasser durch. Dann haben wir noch etwas Spülmittel in das Wasser getropft. Jetzt ist es besser durchgelaufen.
von Niclas und Theo
Erklärung der Klasse 2a:Â
-
Warum ist das Wasser nicht durch das Loch im Deckel in das andere Glas gelaufen??Â
Weil in dem unteren Glas noch Luft ist. Das Wasser hat so fest zusammengehalten,
das die Luft nicht durch konnte. (Mattes) -
Warum ist die Luft nicht durch den Strohhalm in das andere Glas entwichen??
Weil das Wasser in dem Strohhalm die Luft nicht durchgelassen hat.
Die konnte durch,  wenn man die Gläser geschüttelt hat. -
Warum habt ihr dann Spülmittel in das Wasser gefüllt?
Weil dann das Wasser nicht so fest zusammenhält und die Luft in das andere Glas strömt.