Gemeinschaft
Wenn wir wüssten....
 was einmal sein wird. Im Herbst habe ich, nach vielen Jahren und Anläufen, endlich meinen Bootsführerschein gemacht. Jahrelang habe ich mich davor gedrückt.
Regionaler Vorlesewettbewerb - Gewonnen"
Greta Hatting (6a) gewinnt beim regionalen Vorlesewettbewerb
Evangelisch in Stralsund - EIS und JONA Schule dabei
Liebe Eltern, liebe Schüler, liebe Kolleg*innen,
auf Initiative von EIS und Herrn Stegen erhält die JONA Schule, ab der aktuellen Ausgabe, regelmäßig die Möglichkeit mit eigenen Artikeln und Beiträgen hier präsent zu sein.
Dankeschön an alle Beteiligten. Ronja aus der 9a hat ihren Beitrag veröffentlicht. In der ungekürzten Version können sie diesen im Anhang aufrufen.
Ebenfalls stellen wir hier die komplette aktuelle Ausgabe "Evangelisch in Stralsund" zum Download zur Verfügung.
Schulleitung
Nordmagazin 5.02.2021
Am Freitag hatte sich der NDR zur Zeugnisübergabe der Klasse 10 R angekündigt. Den Beitrag finden Sie hier.
Â
Â
Erfolgreiche Teilnahme am bundesweiten Informatikwettbewerb Biber - BWINFÂ
Trotz erschwerter Bedingungen durch „Corona“ nahmen in diesem Schuljahr 239 Schüler*innen aus den Jahrgangsstufen 5 bis 11 der JONA Schule am größter Schülerwettbewerb im Bereich Informatik teil.Â
 Der Informatik Biber ist ein Online-Test, der keine speziellen Informatik-Vorkenntnisse erfordert. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich spielerisch mit altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinander.Â
So wurden in diesem Jahr zum Beispiel in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden verschiedene Codes entschlüsselt, die günstigsten Strecken ermittelt oder Fragen wie „Wo müssen Geschäfte gebaut werden, um eine Landgemeinde optimal zu versorgen?“ geklärt.Â
 Besonders stolz können wir in diesem Jahr auch wieder auf die Schüler*innen sein, denen es gelungen ist, sich auf ein Bundestreppchen zu „bibern“. So dürfen wir Isabella (5a), Maja (5a), Lennart (6b), Emil (6b), Mathis (6b) und Anakin (6b) zu einem grandiosen ersten Platz gratulieren. Nils(6a), Leander (6a), Lesley (7b) und Julia (7b) erkämpften sich einen zweiten Platz. Domenik (6a) und Jonas (6b) erreichten als Einzelteilnehmer einen dritten Platz. Weitere 62 (!) Schülerinnen und Schüler dürfen sich über den 3. Platz für ihre Teilnahme im Team freuen, die wie alle anderen Teilnehmer*innen eine Urkunde als Belohnung erhalten. Den Preisträgern die herzlichsten Glückwünsche!Â
 Danke an alle, die mitgemacht haben und die Wettbewerbsteilnahme ermöglicht haben.Â
Birgit JankeÂ
Â
Förderprojekte 2019/20
Liebe Eltern, liebe Schüler*innen,
unter folgendem Link können Sie sich über die, vom Förderverein der JONA Schule unterstützen und realisierten Projekte informieren.
JONA Exklusiv - Weihnachtsausgabe
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Freunde der Jona Schule,
 gerade noch rechtzeitig vor dem Lockdown konnten wir die Weihnachtsausgabe der Jona Exklusiv fertigstellen und verkaufen. Für all diejenigen, die kein Exemplar ergattert haben erscheint nun die Online-Version. Wir wünschen viel Freude beim Lesen und ein gesegnetes Weihnachtsfest!
 Die JONA Exklusiv RedaktionÂ
… und Action - Weihnachtsgottesdienst vor laufender Kamera
Aufregung und Anspannung liegen in der Luft. Texte werden vor sich hingemurmelt, Bärte geschminkt und Kostüme zurecht gezupft. An einem Dienstagmorgen kamen 17 Schülerinnen und Schüler der Jona-Schule in die Lutherkirche Stralsund, um den diesjährigen Adventsgottesdienst zu filmen. Bedingt durch Corona, war ein gemeinsames Feiern des traditionellen Adventsgottesdienst in der St. Nikolaikirche nicht möglich.
Johanna und Lilli schlüpften in die Rollen von Kaiser Augustus und seinem Berater Flavius. Sie haben schon Erfahrungen im Jugendtheater gesammelt. So hatten sie Lust, zusammen eine Szene zu proben und zu spielen. Sie sind es schon gewohnt vor Publikum zu spielen. Mit einer Kamera aufgenommen zu werden, war jedoch auch für sie neu. Zuerst war es seltsam für die beiden, aber eigentlich doch ganz cool. Wie ein kleiner Traum, der wahr geworden ist. Als richtige Schauspielerin vor der Kamera stehen. Dann war es soweit. Lars Engelbrecht, der die Regieleitung innehat, ruft zur Szene. Einmal ohne Kamera die Abläufe durchgehen und dann fällt auch schon die Klappe. Jede Szene wurde mehrfach gedreht. Nochmal ein Stück dichter dran, nochmal von der linken Seite. Ist das Licht gut? Sind alle Stimmen gut hörbar? Mikrofon umstecken und noch einmal Einzelteile der Szene abdrehen.
Während die Schülerinnen vor der Kamera stehen, wird im Nebenraum Werwolf gespielt, das Hirtenfeuer vorbereitet und mit Textblättern angefacht oder Klavier gespielt. Auch wurden Aufgaben delegiert. „Mein Text passt nicht in die Kladde, kann mir jemand meinen Text zurechtschneiden?“ ruft Mila durch den Raum. Hektisch schmeißt die Erzählerin ihre Texte in die Umschläge und schon geht es für sie wieder vor die Kamera. Zuerst war sie etwas aufgeregt, mit jeder Szene und jeder Klappe wird sie entspannter. Ihre Texte sind zurechtgeschnitten, die nächste Szene kann starten.
Vor der Kamera zu stehen ist auch für Emil nicht ganz so aufregend. Vor Publikum hätte er bestimmt Lampenfieber gehabt. „Mit der Kamera ist es besser:“ Ohne Schauspielerfahrungen fand er es interessant, diese Erfahrung zu machen und in eine neue Rolle zu schlüpfen. Handtuch im Gürtel hängend, ein Bierglas polierend öffnet er seine Tür.
Nachdem alle Szenen abgedreht wurden und die Schülerinnen und Schüler wieder auf dem Weg zur Schule waren, kehrte wieder Ruhe ein in der Lutherkirche. Ruhe? Nicht ganz. Matti erfüllte den Kirchraum mit Orgelspiel und auch hierbei lief wieder die Kamera mit. Ganz entspannt gleiten seine Finger über die Orgeltasten. Ohne Publikum oder Gottesdienstbesucher ist es doch entspannter. Nach dem Orgelspiel ist vor dem Orgelspiel. Für Matti ging es direkt weiter zur Orgelprobe.
Für den Gottesdienst fehlen nun aber noch die wichtigsten Teile. Die Begrüßung, die Predigt und der Segen. Für Frau Nitzsche und Herrn Stegen war es auch etwas Neues, vor der Kamera zu stehen. Wann muss der Blick in die Kamera gerichtet sein? Bei welchem Wort wird sich in Bewegung gesetzt? Sitzt der Text? Ein paar Versuche später und dann war der gesamte Gottesdienst abgedreht. Nachdem Kameramann Kevin das Material gesichtet und geschnitten hat, freuen wir uns, ihnen den AdventsGottesdienst als Film zu präsentieren. Allen Mitwirkenden hinter und vor der Kamera sei an dieser Stelle noch einmal recht herzlich gedankt.
Julia Strohkirch
Â
Adventsgottesdienst JONA Schule - mpv4
Adventsgottesdienst JONA Schule - mp4
Adventsgottesdienst JONA Schule - mpeg2
Krippenspiel EJP - JONA Schule -mpv4
Krippenspiel EJP - JONA Schule - mpeg2
Â
Â
Â
Â
Â
Erntedank
Danke. Ein Wort gedacht, gesagt und dann ist es weg?? Die Jona-Schüler der Klasse 1 bis 3 haben viele Gründe zum Danken gefunden und dazu gemalt. Was passiert, wenn ein Korn in die Erde fällt, was passiert, wenn ein „Danke“ von Herzen ausgesprochen wird?? Es wächst heran und aus einem Korn/ Danke kann zwanzigfaches, vierzigfaches „Danke“ entstehen. Â
S. Ossendorf
Angepasste Pausen- und Unterrichtszeiten
Liebe Schüler/innen, liebe Eltern,
der Hygieneplan des Landes macht es notwendig, dass wir die Schülerinnen und Schüler in definierte Gruppen einteilen und Sorge dafür tragen, dass diese Gruppen sich so wenig wie möglich im Schulalltag begegnen. Deshalb war zu Beginn des Schuljahres eine wichtige Aufgabe die, die Pausen- und Unterrichtszeiten anzupassen. Da diese im Stundenplan nicht ausgewiesen werden können, hier eine Übersicht über die geltenden Bestimmungen zu Pausen- und Unterrichtszeiten in Haus 2 in der kommenden Woche:
Â
Â
Â