Gemeinschaft
Jahresplan für das Schuljahr 2021/22
Liebe Eltern, lieber Schüler*innen,
den aktuellen Jahersplan finden Sie ab sofort im Downloadbereich und hier.
Die Schulleitung
Herausragender Erfolg beim Bundeswettbewerb „Wirtschaftswissen im Wettbewerb 2020/2021“
Timm Lattemann (Klasse 10R im SJ 2021/2022) wurde von den Wirtschaftsjunioren Deutschland e.V. als einer der schlauesten Schüler*innen in der Kategorie „Wirtschaftswissen“ gekürt. Â
Er erreichte beim Bundesfinale von „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ am 19. Juni 2021 nach der Quizsiegerin Lydia Angermaier von der Erzbischöflichen Mädchenrealschule Heilig Blut Erding in Bayern und Dominik Orth vom Internationalen Gymnasium Reinsdorf in Sachsen einen grandiosen 3. Platz.  Â
Herzlichen Glückwunsch! Â
Beim erstmaligen Online-Bundesfinale, welches vom Kreisverband Leipzig der Wirtschaftsjunioren ausgerichtet wurde, konnte Timm gegen die 53 erfolgreichsten Jugendlichen der regionalen Wettbewerbe Deutschlands antreten.Â
Das bundesweite Schülerquiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ ist ein Wettbewerb für Schüler*innen der neunten Klassen und wird seit über 25 Jahren von den Wirtschaftsjunioren Deutschland e.V. organisiert, um Jugendliche zu motivieren, sich mit Themen aus Wirtschaft- und Arbeitsleben zu befassen.Â
Â
Gottesdienst - Jahresabschluss- Digital
Liebe JONA Gemeinde,
das Schuljahr 2021/22 ist zu Ende. Die gestrige Zeugnisausgabe an die Abschlussklassen zur Mittleren Reife und zur Allgemeinen Hochschulreife konnten wir gemeinsam mit den Eltern in der Lutherkirche feiern. Das war ein erster Anfang hin zur Normalität im Gottesdienst.
Für den Schuljahresabschlussgottesdienst ist uns das leider noch nicht möglich. Daher möchten wir Ihnen/Euch wieder eine digitale Version zur Verfügung stellen.
Herzlichen Dank an das Team um Herrn Stegen!
Der Schulleiter
Â
Gegen das Vergessen – 10-Klässler übernehmen Patenschaft für StolpersteinÂ
In der 9. Klasse im Geschichtsunterricht befassten sich viele von uns erstmals tiefgründiger mit dem Nationalsozialismus
Mathematik Olympiade des Landes
Â
Dritter Platz für Schüler der Jona Schule bei der Mathematik Olympiade des Landes
Erfolg beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Am 21.01.21 haben 31 Schüler und Schülerinnen der beiden 9.Klassen am Bundeswettbewerb Fremdsprachen im Fach Englisch teilgenommen. Aufgrund der Pandemie mussten sie nicht wie im letzten Jahr Fragen zu einem längeren Hör – beziehungsweise Lesetext beantworten, fehlende Vokabeln in einen Lückentext eintragen, ihr Wissen zu einem landeskundlichen Thema beweisen und schließlich einen umfangreichen Text schreiben, sondern sie mussten zu Hause in maximal 2 Stunden einen Blogeintrag verfassen. In diesem sollten sie auf etwa 400 Wörtern beschreiben, wie ihre Eindrücke von einem vermeintlichen Treffen mit der Königin von England als Head of the Commonwealth waren und warum es so besonders war.
Vorher mussten die Schülerinnen und Schüler in Heimarbeit ein maximal zweiminütiges Video erstellen, in dem sie sich zum Thema „good climate/bad climate“ äußern. Dazu konnten sie frei wählen, ob sie über das Wetter an sich, über Umweltschutz oder vielleicht sogar das Klima in der Klasse sprechen.
Drei Schülerinnen der 9.Klassen haben einen Landespreis gewonnen und werden in diesem Jahr coronabedingt digital in einem Webex-Meeting am 17. Mai 2021 um 14:00 für ihre Leistungen durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V / Institut für Qualitätsentwicklung M-V ausgezeichnet.
Wir freuen uns sehr über diese erfolgreiche Teilnahme und gratulieren an dieser Stelle namentlich Florentine Toll, Ronja Ehlers und Analia Leuschel zu ihrer großartigen Leistung.
Â
Mareike Siebenhüner
JONA Exklusive April 2021
Liebe Eltern, liebe Schüler*innen,
hier könnte Ihr die Onlineversion der neuen Ausgabe lesen.
Â
Testpflicht an der JONA Schule
Liebe Eltern, liebe Schüler*innen,
auf Grund einer Veröffentlichung des Bildungsministeriums und um ab dem 26. April 2021 für die JONA Schule Klarheit zu verschaffen, wird die Testpflicht an der JONA Schule umgesetzt.
Testpflicht an den Schulen in Mecklenburg-Vorpommern (bildung-mv.de)
Hintergrund dafür ist auch, dass die Präsenzpflicht grundsätzlich aufgehoben ist und das wir die Schule sowohl für die Prüfungen und die Notbetreuung der Schüler*innen offenhalten wollen.
Die Selbsttests werden jeweils Montags und Mittwochs mit Beginn der Notbetreuung durchgeführt. Den Prüflingen wird die Möglichkeit zur Testung angeboten.
Der Nachweis über einen negativen Test kann durch die Schülerinnen und Schüler auf verschiedene Weise erbracht werden:
- Durch die Durchführung eines Selbsttests unter Aufsicht und Anleitung unmittelbar nach Betreten des Schulgebäudes. Dafür ist eine Einverständniserklärung zur Durchführung eines Antigen-Schnelltests in der Schule notwendig.Â
- Durch eine Selbsterklärung der Erziehungsberechtigten oder des volljährigen Schülers oder der volljährigen Schülerin über einen zu Hause durchgeführten Selbsttest auf das Coronavirus SARS-CoV-2 mit negativem Testergebnis.
Dafür liegen die entsprechenden Formulare in den Schulen vor oder können hier  geladen werden. Das negative Testergebnis darf nicht älter als 24 h sein. - Mit einer Bescheinigung über einen Antigen-Schnelltest oder einen anderen Test auf das Coronavirus SARS-CoV-2 mit negativem Testergebnis, der max. 24 h vorher in einem Testzentrum, einer Arztpraxis oder an anderer zulässiger Stelle durchgeführt wurde.
Der Testpflicht nicht nachzukommen heißt, sich gegen den Präsenzunterricht in der Schule zu entscheiden. Die betroffenen Schülerinnen und Schüler erhalten Aufgaben zur selbstständigen Bearbeitung. Sie haben jedoch keinen Anspruch auf Distanzunterricht.
Schulleitung
"Wenn ich einen Wunsch frei hätte.... !?" Angedacht-die Wochenschlussandacht.
Das Video zu Andacht ist hier Andacht 23.04.2021
Â
Ostern an der JONA Schule in Zeiten der Pandemie
Tod, Trauer, Enttäuschung und Verzweiflung haben nicht das letzte Wort. Diese Botschaft, die die Ostergeschehnisse uns jedes Jahr in Erinnerung rufen wollen, haben die Schülerinnen und Schüler der 1. – 6. Klassen auf besondere Weise am 1. Tag nach den Osterferien gestaltet. Ganz ohne den traditionellen Gottesdienst haben sie in beiden Häusern der Schule je ein Kreuz mit ihren Blumen und Wünschen geschmückt.
Die Anhänger Jesu hatten damals mit Jesu Tod auch ihre großen Hoffnungen und Erwartungen begraben. Sie waren verzweifelt und verängstigt. Sie waren in Sorge selbst durch die römischen Machthaber festgenommen und hingerichtet zu werden. Aber im Moment ihrer tiefsten Trauer und Verzweiflung erinnern sie sich, dass Jesus ihnen einen ganz neuen Weg zu Gott und mit Gott gezeigt hatte. Der Auferstandene ist ihnen begegnet. Er hat sie mit seiner Botschaft eines liebenden Gottes aus ihren Sorgen, Ängsten und Enttäuschungen befreit. Das, was für sie mit Jesus gestorben war, wurde zu neuem Leben erweckt, so wie die beiden Kreuze in unseren Schulhäusern. Eine mutmachende Botschaft!
Herzlichen Dank an alle, die an der Gestaltung beteiligt waren.
Auch in den Klassen nahmen sich die Lehrerinnen und Lehrer an den ersten beiden Schultagen nach den Osterferien Zeit, gemeinsam die Botschaft von Ostern zu hören und zu erleben. Über einen Link auf der Homepage der Schule gelangten sie zu einer digitalen Osterandacht, die vor den Ferien aufgenommen worden war. Unter OSTERSENDUNG 2021 – JONA SCHULE kann man gerne reinschauen, denn die Botschaft ist auch über die Osterfeiertage hinaus noch aktuell.
Angela Nitzsche
Â